Das Altmühltal ist ein empfindlicher Kulturraum und landesweit bedeutsamer Lebensraumkomplex, der die Region seit Jahrhunderten prägt. Der Kulturraum wird von vielen Faktoren beeinflusst. Charakteristisch sind der Wasserhaushalt mit häufigen Überschwemmungen, hohe Grundwasserstände und hohe Bodenfeuchte sowie die über Jahrhunderte wirkende bäuerliche Landwirtschaft, die die ausgedehnten weitgehend offenen Nass- und Feuchtwiesen mit der enormen Artenvielfalt und den Wiesenbrüterlebensräumen entstehen ließ und weiter erhält.
Das chance.natur-Projekt wirft deshalb einen „ganzheitlichen“ Blick auf das Altmühltal mit allen Funktionen und Lebensräumen für Menschen, Pflanzen und Tiere.
Wiesenbrüter werden vorrangig in den Fokus genommen, was der hohen Schutzwürdigkeit und der „Schirmarten“-Funktion der Wiesenbrüter geschuldet ist. Wiesenbrüter zu schützen, bedeutet Erhalt der Auenlandschaft in seiner Gesamtheit und Vielfalt mit arten- und strukturreichen, ausreichend nassen Wiesen und Weiden, mit Gebüschen, Schilf, Still- und Fließgewässern, einschließlich Altmühl und allen daran gebundenen Arten. Wiesenbrüter zu schützen, bedeutet vor allem Erhalt der prägenden Wechselbeziehungen von Natur, Wasser und bäuerlicher Landwirtschaft sowie Erhalt der typischen wiesengeprägten Offenlandschaft.
Leitbild des Projektes ist es somit, den offenen Charakter, den Artenreichtum und die Vielfalt der Wiesenaue in seiner Gesamtheit einschließlich ihrer höchst bedeutsamen Wiesenbrüterbeständen zu bewahren, und die bäuerliche, extensive Grünlandwirtschaft, die diese Vielfalt hervorgebracht hat und trägt, zu stützen und auszubauen. Ohne die Landwirtschaft und ohne ausreichende Nässe wird der Schutz nicht gelingen. Deshalb ist es Ziel des Projektes mit der Wasserwirtschaft, der Landwirtschaft, aber auch Jägern, Fischern und andere Interessengruppen zusammenarbeiten.
Die extensive Nutzung muss wirtschaftlich gestärkt und tragfähig werden. Die für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen erbrachte Leistung muss sich für den Landwirt wieder auszahlen. Deshalb will das Projekt auch hierzu neue Wege finden und Lösungen erarbeiten.
Leitbild des Projekts: „Bewahrung der charakteristischen Kulturlandschaft mit offenen, nassen, vielfältigen und ungestörten Wiesen, der Arten- und Biotopvielfalt und den Wiesenbrüterbeständen im Spannungsfeld zwischen Nutzungsaufgabe und Intensivierung durch Zusammenarbeit aller Nutzergruppen.“ Ziel ist gemeinsam nachhaltige Lösungen zu erarbeiten! |